„A tip: tap“ – Probier´s mal mit – Leitungswasser

„a tip: tap“ (was so viel heißt wie ein Tipp: Leitungswasser) ist ein gemeinnütziger Verein, der sich für eine ökologisch-nachhaltige Lebensweise einsetzt, indem er über die Vorteile der Verwendung von Leitungswasser als Hauptgetränk informiert.

Der Flaschenwasserkonsum in Deutschland liegt mit 177 Litern pro Person rund 15mal höher als noch in der 1970er Jahren. Unnötigerweise, denn unser Trink- und damit Leitungswasser ist das am besten überwachte Lebensmittel in Deutschland. Durch die Verwendung von Leitungswasser können effektiv Plastikmüll, CO2 und Geld eingespart werden, ist es doch ein regionales Produkt, verpackungsfrei, emissionsarm und gesund. Und es muss nicht geschleppt werden. 

Was a tip: tap will

  • Aufklären über die Vorteile von Leitungswasser auf der Straße, bei Vorträgen sowie digital – vielleicht sogar in unserer Tierarztpraxis/-klinik?

  • Beratung von Tierarztpraxen und -kliniken beim Umstieg auf Leitungswasser

  • Bildungsangebote für Schulen, Kitas und andere Lernorte

  • Schaffen von Trink-Orten, d.h. besseren Zugang zu Leitungswasser ermöglichen (Trinkbrunnen in öffentlichen Räumen, Wasserspender in Schulen, am Arbeitsplatz, Möglichkeiten für das kostenfreie Auffüllen von Trinkflaschen schaffen usw.) – z.B. auch in Tierarztpraxen und -kliniken

a tip: tap initiiert und ist Teil von vielen weiteren, aktuellen Projekten:

* Wer macht mit bei Refill Deutschland (ein Projekt von a tip: tap)?

Refill Deutschland wurde im März 2017 in Hamburg gegründet und ist mittlerweile ein deutschlandweites Projekt. Es entstammt der Zero Waste Bewegung und zeichnet sich durch ein Konzept aus, das so einfach wie genial ist. Auf der Homepage von Refill Deutschland heißt es hierzu:

„Läden mit dem Refill Aufkleber am Fenster oder der Tür füllen kostenfrei Leitungswasser in jedes mitgebrachte Trinkgefäß.“

Dabei ist Refill Deutschland ein soziales und offenes Projekt: Jeder kann mitmachen!

Und es funktioniert: Viele Ehrenamtliche helfen seitdem mit, dem Plastikwahnsinn ein Ende zu bereiten und auf die Ressourcenverschwendung und Verschmutzung durch Plastikmüll hinzuweisen.

Deshalb gibt es mittlerweile viele Orte in Deutschland (ersichtlich auch auf der Karte auf der Homepage) mit dem Refill-Aufkleber an der Tür.

Auch Tierarztpraxen und -kliniken können Refill Station werden und Teil dieser Bewegung sein. Auf https://refill-deutschland.de/werde-refill-station/ erfahrt Ihr, wie’s geht!

Zurück
Zurück

Tipp: Papierseiten heften ohne Klammern

Weiter
Weiter

Smartmeter: Ablesen vor Ort war gestern