Wir recherchieren, entwickeln und kommunizieren nachhaltige Lösungen von Tierärzten für Tierärzte!
Handlungsgrundlage
Ethik-Kodex der Bundestierärztekammer e.V.
„1. Wir Tierärztinnen und Tierärzte dienen dem Allgemeinwohl und… berücksichtigen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung die ökologischen, ökonomischen und sozialen Folgen unseres Handelns.“
Nachhaltigkeitsziele der Europäischen Kommission
„Die Einbeziehung der Zivilgesellschaft, der Privatwirtschaft und andererInteressenträger ist im Rahmen des ressortübergreifenden Ansatzes der Kommission zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele ein Schlüsselbereich. Sie sind wichtige Bestandteile einer ganzheitlichen Strategie, um die Ziele der Agenda 2030 zu verwirklichen.“
Unsere Ziele
Einen Beitrag leisten zum Erhalt der Lebensgrundlagen und der Biodiversität
Tiergesundheit und Tierwohl (Klimafolgenanpassung) verbessern
Genauer gesagt
Weniger Emissionen und Müll durch tierärztliches Handeln
Sensibilisierung von Tierhalter*innen und Reduzierung von Emissionendurch Tierhaltung
25% aller Praxen als Mitglieder gewinnen bis 2027 (Ca. 3000) https://www.wissenschaft.de/gesellschaft-psychologie/wann-minderheitsmeinungen-maechtig-werden-2
Möglichst breites Auftreten in der Gesellschaft als Berufsgruppe fürmehr Nachhaltigkeit
Wie können die Ziele erreicht werden?
Gutes Informationsangebot auf verschiedenen Kanälen, ggf. durch Bündeln und Aufbereiten bereits vorhandener Informationen
Ansprechbarkeit
Niederschwellige und kreative Angebote, die weder kosten- nochzeitintensiv sind Zertifizierung von Praxen (Werbung / Außenwirkung), Logo ist auch Werbung
Kooperation mit Verbänden, Presse und Industrie
Netzwerken (Behörden, Partnerorganisationen, Humanmedizin)
Eventuell Online- und Präsenzfortbildungen
Entwicklung z.B. von Recyclingwegen für Tierärztemüll