Mit digitalen Bons die Umwelt schonen
Weg von Zettelwirtschaft und Papiermüllbergen
Die Belegausgabepflicht gilt seit dem 1. Januar 2020 für alle Händler und dienstleistenden Betriebe. Und somit auch für Tierarztpraxen. Sie hat vorrangig den Sinn, Steuerbetrug zu vermeiden [1-3]. Belege können aus Papier oder elektronisch sein. Mit digitalen Bon-Systemen lässt sich ganz wunderbar die Umwelt schonen.
Herkömmliche Belege problematisch
Wer kennt es nicht? Das Zettelchaos aus Quittungen, das in den unterschiedlichsten Bereichen des alltäglichen Lebens innerhalb eines Monats mal eben so anfällt! Dem möchten wir als Tierarztpraxen entgegenwirken. Und das können wir auch: denn nirgendwo steht, dass ein Beleg immer in Papierform ausgehändigt werden muss. Die Verwendung einer digitalen Lösung ist möglich. Somit kann auf die analoge Papierquittung, bei der meist problematische, sehr umweltbelastende Thermopapiere verwendet werden, verzichtet werden. Mit der Umstellung auf sog. digitale Bon-Systeme kann CO2 durch Wegfall der Papierproduktion eingespart, die Entstehung von Unmengen an Müll vermieden und der Kontakt zu Chemikalien wie Bisphenole und anderen Schadstoffen im Papier verhindert werden [4].
Digitale Quittungen sind App-basiert
Die digitalen Bon-Systeme sind oftmals App-basiert, d.h. der Kunde muss eine entsprechende App herunterladen und der Benutzung und dem Erhalt eines digitalen, also e-Bons zustimmen. Es gibt aber auch einige, die ohne App einen QR-Code an der Kasse erstellen. In beiden Fällen kann man den Bon direkt auf das Handy laden, als pdf speichern und/oder sich per Mail zusenden lassen. Einige Systeme bieten zusätzliche Features zur Kundenbindung [2].
Wir finden: Eine wunderbare Möglichkeit die Umwelt zu schonen.
Digitale Quittungen sind die Zukunft
Elektronische Belege werden mittlerweile gut und immer besser vom Kunden akzeptiert. Damit gelten sie als zukunftsweisend, was wiederum dazu führt, dass immer mehr Anbieter solcher digitalen Systeme auf den Markt drängen. Gut für uns, denn so können wir bequem unter mehreren Anbietern wählen. Dies ermöglicht passgenaue Lösungen bei überschaubaren Kosten. Für den Kunden bleibt die Verwendung von digitalen Bon-Apps stets kostenlos, was sie auch deshalb so attraktiv macht.
Der nebenstehende Kasten stellt (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) eine kleine Auswahl von Anbietern digitaler Bon-Systeme dar.
Tillhub https://www.tillhub.de/
GreenBill https://www.greenbill.de
refive https://www.refive.io/de/receipts/
epap.app https://www.epap.app/
Anybill https://anybill.de/
admin von A&G http://backup.ag-development.de/admin-die-erste-massentaugliche-app-fuer-digitale-kassenbelege-ag-gmbh/
Quellen:
[1] IHK Schleswig-Holstein. Leitfaden. Digitaler Kassenbon. https://www.ihk.de/schleswig-holstein/produktmarken/branchen/handel/aktuelles/digitales-kassenbon-5327776. Zuletzt aufgerufen am 01.06.2024
[2] Jansen C, Schmidt C. Alles über digitale Kassenzettel. Elektronische Alternativen zum gedruckten Beleg. Anbieter, Lösungen und Fallstricke. Kassensystemvergleich.de 21.12.2023; https://www.kassensystemevergleich.de/digitale-kassenzettel/. Zuletzt aufgerufen am 01.06.2024
[3] bpb. Einzelhandel. Bundeszentrale für politische Bildung. kurz&knapp. Lexika – Das Lexikon der Wirtschaft. https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/19179/einzelhandel/. Zuletzt aufgerufen am 01.06.2024
[4] Scherbaum C. Wie umweltschädlich ist die Bonpflicht? Redaktionsnetzwerk Deutschland 16.01.2020. https://www.rnd.de/wirtschaft/bonpflicht-wie-umweltschadlich-ist-die-burokratie-XAKTWXL4YRBFFHQWKWGEGYUJZU.html. Zuletzt aufgerufen am 01.06.2024